FALL 01
Patient mit Beinschmerzen links. Axiale T2 mit Fettsättigung.
Patient mit Beinschmerzen links. Coronare T2 mit Fettsättigung.
Ihre Diagnose?
FALL 02

Patient mit Beinschmerzen rechts. Röntgen rechtes Hüftgelenk axial.

Patient mit Beinschmerzen rechts. Röntgen rechts Hüftgelenk a.p.

Patient mit Beinschmerzen rechts. Ultraschall der rechten Leistenregion in zwei Ebenen.

Patient mit Beinschmerzen rechts. Ultraschall der rechten Leistenregion Längsschnitt.
Ihre Diagnose?
FALL 03






Bild 1: axiale T2 mit Fettsättigung. Bild 2-4: axiale dynamische T1 nach KM mit Subtraktion der rechten Brust. Bild 5: ADC rechte Brust. Bild 6: EPI-DWI rechte Brust.
Bitte geben Sie Ihre MR-BIRADS Klassifikation an!
FALL 04




Beschwerden in beiden „Füssen“. Ihre Diagnose bitte!
FALL 05
Patient mit Knieschmerzen. Frage: laterale Meniscusläsion? PD mit Fettsättigung coronal – Serie
Patient mit Knieschmerzen. Frage: laterale Meniscusläsion? PD mit Fettsättigung sagittal – Serie
Warum hat der Patient Schmerzen? Ihre Diagnose bitte!
FALL 06

Nach einer langen Wanderung Hüftschmerzen beidseits entwickelt. Becken-Übersichtsaufnahme.

Nach einer langen Wanderung Hüftschmerzen beidseits entwickelt. MR. Coronale T1





Diagnose und Stadium getrennt rechts und links bitte!
FALL 07




Warum schmerzt die Hand? Ihre Diagnose! Wie klassifizieren Sie die Pathologie?

FALL 08
Vorsorgemammographie. Zum Zweitbefunden. Welche BIRADS Einstufung wählen Sie? (Anmerkung: 0 gilt nicht!).
Wenn Sie etwas anderes als 1 wählen, geben Sie die Veränderung mit Seite und Beschreibung gemäß BIRADS an!




FALL 09
älterer Herr mit Rückenschmerzen. Diese bestehen seit langem, haben sich aber in letzter Zeit verschlechtert.



Oben: 3 Schichten der sagittalen T1 Sequenz
unten: 3 Schichten der sagittalen T2 mit Fettsättigung Sequenz



A. Warum hat der Patient schon lange Schmerzen?
B. Warum tut es in letzter Zeit vermehrt weh?

FALL 10
Vorsorgemammographie. Zum Zweitbefunden. Welche BIRADS Einstufung wählen Sie? (Anmerkung: 0 gilt nicht!).
Wenn Sie etwas anderes als 1 wählen, geben Sie die Veränderung mit Seite und Beschreibung gemäß BIRADS an!




FALL 11

Fersenschmerzen. T1 sagittal

Warum schmerzt die Ferse? Ihre Diagnose bitte!
Fall 12
Und wieder eine schmerzende Ferse. Jetzt gibt es aber nur eine Schallzuweisung. Der Schallkopf liegt sagittal plantar über dem Calcaneus.

und hier der Querschnitt:

Wie lautet Ihre Diagnose? Warum tut es weh?
FALL 13
Vorsorgemammographie. Zum Zweitbefunden. Welche BIRADS Einstufung wählen Sie? (Anmerkung: 0 gilt nicht!).
Wenn Sie etwas anderes als 1 wählen, geben Sie die Veränderung mit Seite und Beschreibung gemäß BIRADS an!




Natürlich kann auch mal ein Normalbefund dabei sein! Aber vielleicht auch nicht!
Bitte beantworten Sie jetzt die gestellte Frage!
FALL 14
Das Implantat fühlt sich anders an! Nämlich beidseits.

A. Welche Zeichen erkennen Sie hier? Benennen Sie diese bitte!
B. Ihre Diagnose für die rechte Seite und Ihre Diagnose für die linke Seite!

FALL 15
Beschwerden bei der Armabduktion nach Sturz vor ca. 1 Woche.


Unauffällig oder eine Pathologie zu sehen? Und wenn letzteres, dann welche?
FALL 16
Vorsorgemammographie. Zum Zweitbefunden. Welche BIRADS Einstufung wählen Sie? (Anmerkung: 0 gilt nicht!).
Wenn Sie etwas anderes als 1 wählen, geben Sie die Veränderung mit Seite und Beschreibung gemäß BIRADS an!




Was meinen Sie?

Anbei der Antwortbogen zum Download:
FALL 17
Vorsorgemammographie. Zum Zweitbefunden. Welche BIRADS Einstufung wählen Sie? (Anmerkung: 0 gilt nicht!).
Wenn Sie etwas anderes als 1 wählen, geben Sie die Veränderung mit Seite und Beschreibung gemäß BIRADS an!




FALL 18
Schulterschmerzen
Ihre Diagnose bitte!
FALL 19
Welche Sehnen sind hier gerissen?
FALL 20
Ist die vordere Kreuzbandplastik intakt? Coronale PD mit spektraler Fettsättigung. Unten: axiale PD mit spektraler Fettsättigung

DANKE FÜR IHR INTERESSE UND DIE TEILNAHME
Unten finden Sie den Antwortbogen im word und pdf Format
Bilder von

copyright: Radiologie Oberlech 2025 / Oliver Sommer 2025